182 Oldtimer erobern Waldfest
Dreitägiges Fest der Steinbergschützen zieht wieder zahlreiche Gäste an
Triftern. Das Waldfest der Steinbergschützen Gschaid im Kauflandener Wald war erneut ein Riesenerfolg. An allen drei Veranstaltungstagen herrschte beste Stimmung und ausgelassene Freude. Die Besucher genossen unbeschwerte Stunden in geselliger Atmosphäre. Besonders beeindruckend war das diesjährige Oldtimertreffen: 182 Fahrzeuge präsentierten sich auf der Festwiese, darunter sehr einzigartige und seltene Modelle.
Los ging es dieses Jahr am Freitag bereits um 12:00 Uhr mit der Bewirtung der Gäste, die zur Einweihung des Wasserwerks gekommen waren. Der eigentliche Festauftakt am Freitagabend begann um 19 Uhr mit den Böllerschützen Gschaid, unterstützt von ihren Kameraden aus Reut und Reischach. Bürgermeisterin Edith Lirsch eröffnete das Fest mit dem Anzapfen des ersten Bierfasses. Die Band WissmaNed sorgten für musikalische Unterhaltung, während in der Waldbar und an der Pilsinsel bis in die späte Nacht hinein Partystimmung herrschte.
Auch der Samstag lockte bei perfektem Wetter zahlreiche Besucher in den Halbschatten der Bäume und später in den Schein der Lichterketten. Bei frischem Bier und leckeren Schmankerln genossen die Gäste die angenehme Waldatmosphäre. FetznSound lieferte die passende musikalische Begleitung. Auch die Besucher des Tags der offenen Tür beim Trifterner Wasserwerk konnten nach der Begehung des neuen Hochbehälters für eine Stärkung beim Waldfest einkehren. Besonders gut wurde dieses Jahr auch die neue Weinlaube angenommen.
Der Höhepunkt am Sonntag war das traditionelle Oldtimertreffen, das auch in diesem Jahr wieder viele Teilnehmer von nah und fern anzog. 182 Oldtimer, hauptsächlich Bulldogs und Autos, versammelten sich in Kauflanden. Um 12:30 Uhr startete der imposante Tross zu einer Rundfahrt, die von Kauflanden durch das südliche Trifterner Umland zurück zum Festplatz führte. Dort präsentierte Peter Burgstaller die einzelnen Fahrzeuge. Die Verkehrsregelung übernahm dankenswerterweise die Feuerwehr Wiesing.
Für gute Laune am Sonntag sorgten die Ziachler, die die Stimmung bis in den Abend hinein hochhielten. Für das leibliche Wohl war an allen drei Tagen bestens gesorgt, mit familienfreundlichen Preisen für Hendl, Steckerlfisch, Emmentaler vom Laib und vielem mehr. Die Schützendamen boten täglich Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Schmalzgebackenes an.
Auch die Kinder kamen nicht zu kurz: Hüpfburg, Lichtgewehrschießen und ein großer Sandkasten boten reichlich Gelegenheit zum Toben. Bei der Schatzsuche im Sandkasten gab es tolle Sachpreise zu gewinnen.
„Beim Waldfest helfen alt und jung zusammen und tragen gemeinsam zum Gelingen bei. Jeder nimmt sich Zeit. Seit vielen Jahrzehnten gibt es das Waldfest mittlerweile und wir sind stolz, es jedes Jahr wieder so gut hinzubekommen.“, bedankte sich Schützenmeister Max Huber bei allen Helfern, die mit ihrer Arbeit das Fest möglich gemacht haben. Die gesamte Vorstandschaft ist stolz auf den starken Zusammenhalt im Verein und die vielen fleißigen Helfer, die das Fest möglich gemacht haben.
Bald ist wieder Waldfestzeit
Ende Juni ist es wieder soweit – Feststimmung und Oldtimertreffen am Kauflandener Berg
Nach dem grandiosen Besucherzuspruch der letzten Jahre sind die Steinbergschützen Gschaid wiederum bemüht, das weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte und beliebte Fest in gewohnter Manier abzuhalten. Die Vorbereitungen dafür laufen sind bereits in vollem Gange.
Wie jedes Jahr hoffen die Schützen auf Petrus’ Segen, damit die Gäste die angenehme Atmosphäre im Halbschatten der Bäume und abends beim Schein der Lichterketten mit einem frischen Getränk und einem der vielen Waldfest-Schmankerl genießen können.
Los geht’s am Freitag, den 27. Juni um 19:00 Uhr mit den Böllerschützen, die das Fest traditionell mit Salutschüssen eröffnen. Im Anschluss werden die Schützenmeister zusammen mit Bürgermeisterin Edith Lirsch das erste Fass Bier anzapfen und das Fest offiziell starten. Für die richtige Stimmung und musikalische Unterhaltung sorgt die Liveband „WissmaNed“. Auch in der Wald-Bar ist am Freitag- und Samstagabend für Partystimmung gesorgt.
Am Samstag beginnt die Bewirtung um 18:00 Uhr. Ab 19:30 Uhr sorgt die boarische Band „FetznSound“ für musikalische Unterhaltung für Alt und Jung.
Am Sonntag startet das Fest um 10:00 Uhr mit einem traditionellen Frühschoppen und dem Oldtimertreffen. Für zünftige Musik sorgen die „Ziachler“ mit ihren Quetschen. Ab 11:00 Uhr wird ein reichhaltiger Mittagstisch angeboten. Zahlreiche Oldtimer-Freunde werden zum traditionellen Bulldog-Korso erwartet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach einer Rundfahrt um Triftern wird jedes Fahrzeug im Waldfest vorgestellt. Es gibt kleine Geschenke für das älteste Fahrzeug, den ältesten Fahrer, den Fahrer mit der weitesten Anreise und die größte Gruppe.
Für das leibliche Wohl ist an allen drei Tagen bestens gesorgt, wobei die Schützen besonderen Wert auf familienfreundliche Preise legen. Zum Ausschank kommt wieder das süffige Festbier der Brauerei Aldersbach. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.
Für die Kinder gibt es eine große Hüpfburg und einen Sandkasten, in dem die Kleinen auf Schatzsuche gehen können. An der beliebten Schießbude kann man mit dem Licht- oder dem Luftgewehr sein Können unter Beweis stellen.
Wenn das Waldfest wetterbedingt nicht stattfinden kann, wird es auf den 04. bis 06. Juli verschoben.
Jahreshauptversammlung der Steinbergschützen Gschaid – Rückblick und sportliche Erfolge
Gschaid, 25.04.2025 – Die Steinbergschützen Gschaid hielten am vergangenen Freitag ihre alljährliche Jahreshauptversammlung im Schützenhaus ab. Zahlreiche Mitglieder waren der Einladung gefolgt und blickten gemeinsam auf ein ereignisreiches Vereinsjahr zurück.
Für das vergangene Jahr zog der Schützenmeister Max Huber ein positives Fazit: Sowohl sportlich als auch finanziell zeigte sich der Verein stabil. Wichtige Punkte seines Rechenschaftsberichts waren unter anderem die erfolgreiche Inbetriebnahme der neuen PV-Anlage auf dem Vereinsheim und das wieder sehr gut besuchte Waldfest.
Auch letztes Jahr waren die Schützen wieder viel unterwegs, zu den Highlights zählten unter anderem das Gründungsfest der Feuerwehr Lengsham und der jährliche Vereinsausflug nach Salzburg und Berchtesgaden.
Außerdem lobte Huber die gute Beteiligung bei Vereinsveranstaltungen wie der Weihnachtsfeier, dem Dreikönigsschießen und Hochzeits- und Geburtstagsfeiern: „Durch diese rege Beteiligung ist unser Vereinsleben aktiv und unser Verein ist in der ganzen Gemeinde stets sichtbar“.
Besonders erfreulich wurde auch über die hohe Aktivität der Böllerschützen bei verschiedenen Festen und Ehrungen berichtet. Auch die vier neuen Mitglieder, die 2024 die Böllerprüfung bestanden waren Grund zur Freude.
Im sportlichen Bereich wurden bei der Vereinsmeisterschaft folgende Sieger ausgezeichnet:
Schützenkönig Luftgewehr Offene Klasse: Michael Wieser, 4.4-Teiler
Schützenkönig Luftgewehr Jugendklasse: Manuel Hager, 20.2-Teiler
Vereinsmeister Luftgewehr Altersklasse: Michael Meier, 274 Ringe
Vereinsmeister Luftgewehr Offene Klasse: Bernhard Winter, 378 Ringe
Vereinsmeister Luftgewehr Jugendklasse: Martin Schützenberger, 360 Ringe
Gleich fünf Schützen schossen dieses Jahr in der offenen Klasse einen Teiler kleiner-gleich 15. „So etwas gab es noch nie“ freute sich der Sportwart Florian Huber beim Verlesen der Ergebnisse.
Michael Wieser mit einem 4.4-Teiler, Alexander Eder mit einem 5.8 Teiler, Michael Huber mit einem 8.9 Teiler, Florian Huber mit einem 13.1 Teiler, Martina Greiner mit einem 15.0 Teiler.
Auch beim Kegeln gab es dieses Jahr ein besonderes Ergebnis: Gleich mehrere erste Plätze konnte Kegelwart Manuel Greiner vermelden. Mit je 33 Kegeln teilen sich fünf Teilnehmer den ersten Platz.
Traditionelles Dreikönigsschießen: Bergschützen Voglarn holen den Doppelsieg
Nach den Niederlagen 2023 und 2024 kämpften sich die Bergschützen zurück zum Sieg
Gschaid - Das traditionelle Dreikönigsschießen und -kegeln zwischen den Steinbergschützen Gschaid und den Bergschützen Voglarn erwies sich auch in diesem Jahr als sportliches und geselliges Highlight. Trotz des freundschaftlichen Charakters der Veranstaltung war der Ehrgeiz bei den Teilnehmenden deutlich spürbar – schließlich ging es um die Vorherrschaft in diesem traditionsreichen Wettbewerb.
Nach zwei Jahren, in denen Gschaid sowohl beim Schießen als auch beim Kegeln den Sieg davongetragen hatte, konnten dieses Mal die Bergschützen aus Voglarn in beiden Disziplinen triumphieren. Der Gesamtsieg fiel knapp aus, aber die Gäste bewiesen in Schieß- und Kegelsport gleichermaßen starke Leistungen.
Die Ergebnisse im Überblick:
Gesamtwertung (Ringe und Kegel):
Schützenklasse:
1. Hans Eder (Voglarn) – 425 Punkte
2. Bernhard Winter (Gschaid) – 419 Punkte
3. Martin Gress (Voglarn) – 416 Punkte
Altersklasse:
1. Michael Meier (Gschaid) – 417 Punkte
2. Franz Winter sen. (Gschaid) – 407 Punkte
3. Wolf Bornstein (Voglarn) – 384 Punkte
Damen:
1. Stefanie Sattler (Voglarn) – 418 Punkte
2. Bettina Eder (Voglarn) – 411 Punkte
3. Ines Maierhofer (Voglarn) – 400 Punkte
Jugend:
1. Sebastian Fickler (Gschaid) – 400 Punkte
2. Simon Eder (Gschaid) – 360 Punkte
3. Luisa Greiner (Gschaid) – 348 Punkte
Beste Schützen:
Gschaid: Franz Winter jun. (199,1 Ringe), Bernhard Winter (198,8 Ringe), Florian Huber (195,6 Ringe)
Voglarn: Judith Schallenberger (204,3 Ringe), Bettina Eder (201,8 Ringe), Julia Madl (200,4 Ringe)
Beste Kegler:
Gschaid: Sebastian Fickler, Michael Meier, Ludwig Kaisersberger (jeweils 23 Kegel)
Voglarn: Hans Eder (24 Kegel), Martin Gress und Stefanie Sattler (jeweils 22 Kegel)
Im Schützenmeister-Duell setzte sich Bettina Eder (Voglarn) knapp gegen Michael Huber (Gschaid) durch. Eder erzielte 201,8 Ringe, während Huber auf 195,4 Ringe kam. Beim Kegeln lagen beide mit 21 Kegeln gleichauf.
Knappes Ergebnis und geselliges Beisammensein
Die Gesamtwertung, eine Kombination aus Ringen und Kegelpunkten, ging mit einem hauchdünnen Vorsprung an die Bergschützen Voglarn. Besonders hervorzuheben ist die starke Leistung der Voglarner Damen, die in ihrer Kategorie das Podium komplett dominierten.
Die Siegerehrung fand im Schützenhaus Gschaid statt, wo Schützenmeister Max Huber die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Gäste begrüßte. Er lobte die fairen Wettkämpfe und die vielen Teilnehmer beider Vereine. Bei einer leckeren Brotzeit ließen die Schützen den Abend in gemütlicher Runde ausklingen und erneuerten ihre Vorfreude auf das nächste Dreikönigsschießen.
Festliche Stimmung bei den Steinbergschützen Gschaid: Jahresrückblick und sportliche Ehrungen bei der Weihnachtsfeier
Die Weihnachtsfeier der Steinbergschützen Gschaid war auch in diesem Jahr ein stimmungsvoller Abschluss des Vereinsjahres. Schützenmeister Max Huber ließ in seiner Rede die wichtigsten Höhepunkte des vergangenen Jahres Revue passieren und dankte allen Mitgliedern für ihren Einsatz und allen aktiven Schützen für ihre sportlichen Leistungen.
Bereits im Februar begann der Verein mit der Renovierung des Toilettenwagens, der rechtzeitig zum jährlichen Waldfest fertiggestellt werden konnte. Im April standen die Neuwahlen an, bei denen die Vorstandschaft und der Ausschuss neu gewählt wurden. Besonders hervor hob er das Waldfest im Juni hervor, das dank des großartigen Wetters, zahlreicher Gäste und bester Stimmung ein voller Erfolg war.
Weniger Glück mit dem Wetter hatten die Schützen beim jährlichen Vereinsausflug zum Hangar 7 und dem Salzbergwerk Berchtesgaden im September, der von Regenschauern begleitet wurde. Im Oktober feierte der Verein die Segnung des renovierten Schützenhauses – ein festlicher Abend, der allen in schöner Erinnerung geblieben ist. Besonders freuen durfte sich auch die Böllerschützengruppe des Vereins im November: Vier Mitglieder haben ihre Prüfungen bestanden und sind nun offiziell Teil dieser traditionsreichen Gruppe.
Auch die Ergebnisse des Weihnachtsschießens und Weihnachtskegelns wurden bei der Feier verkündet. Als Siegerin des Weihnachtsschießens konnte sich Finni Winter mit einem beeindruckenden 9-Teiler durchsetzen. Den zweiten Platz belegte Florian Huber mit einem 15-Teiler, gefolgt von Michael Huber, der mit einem 15,5-Teiler den dritten Platz erreichte. In der Schüler- und Jugendklasse tat sich Martin Schützenberger mit einem 21-Teiler hervor. Platz zwei und drei gingen an Manuel Hager (33,3-Teiler) und Luisa Greiner (75,4-Teiler).
Am traditionellen Weihnachtskegeln versuchten sich dieses Jahr wie auch beim Schießen 40 Vereinsmitglieder, was ein neuer Höchststand ist. Bernhard Winter konnte mit 67 Kegeln Platz 1 erreichen, dicht gefolgt von Michael Meier mit 64 Kegeln und Florian Meier mit 62 Kegeln.
Der letzte offizielle Teil der Weihnachtsfeier war die traditionelle Versteigerung, bei der zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten und handgemachte Handwerksstücke erworben werden konnten. Bauernbrote, Schweinshaxn, Honig, Fisch und andere Leckereien – alle von Vereinsmitgliedern gestiftet - sorgten für großes Interesse. Ganz besonders begehrt waren wie jedes Jahr die Haxn und das frische Brot, die gleich vor Ort verspeist werden konnten. Auch die kunstvoll gefertigten Holzuhren und Holzuntersetzer fanden viele Abnehmer und sorgten für lebhafte Gebote.
Feierliche Einweihung des umgebauten Schützenhauses der Steinbergschützen Gschaid
Zahlreiche Gäste und Vereinsmitglieder feierten die Segnung des umgebauten Vereinsheims
Triftern – Mit einer großen Zeremonie haben die Steinbergschützen Gschaid am vergangenen Samstag die Segnung ihres umgebauten Schützenhauses gefeiert. Zahlreiche Gäste, darunter Vertreter von Nachbarvereinen, Feuerwehren, Schützenbezirk und -gau, nahmen an der Festlichkeit teil, die in der Kirche von Gschaid begann.
Nach dem festlichen Gottesdienst, der von Pfarrer Hans Eder abgehalten und von der Chorgemeinschaft Gschaid musikalisch unterstützt wurde, bewegte sich der Festzug mit seinen fünf Fahnenträgern Richtung Schützenhaus, das nach intensiven Umbauarbeiten nun auf dem neuesten Stand der Technik ist. Schützenmeister Max Huber begrüßte die vielen Besucher herzlich, darunter auch Vertreter des Schützengaus und -Bezirks, die Trifterner Bürgermeisterin Edith Lirsch, den Patenverein, die Bergschützen Voglarn sowie die Schützen aus Neukirchen und Anzenkirchen. Auch die freiwilligen Feuerwehren Vierling und Wiesing waren vertreten.
In seinem Rückblick hob der ehemalige Schützenmeister Heinz Huber den erfolgreichen Abschluss der Umbauarbeiten hervor. Besonders die Modernisierung der Schießstände und Sanitäranlagen, die Fahnenweihe 2016 sowie der Einbau einer neuen Heizung im Vereinsheim waren mit den wichtigsten Meilensteinen, in seiner 17-jährigen Amtszeit. Pfarrer Eder segnete im Anschluss die neuen elektronischen Schießstände und den neuen Parkplatz.
Der Kleinkaliberstand im Keller wurde zurückgebaut und durch neue elektronische Stände ersetzt. Der lange Außenbereich ist jetzt Teil des Parkplatzes. Ein Teil der neuen Stände ist auch im Erdgeschoss verbaut worden, so kann auf zwei Etagen gleichzeitig geschossen werden. Außerdem wurden die Toilettenräume saniert und das Polster der Stühle und Bänke in der Gaststube erneuert.
In ihren Grußworten lobte die Bürgermeisterin von Triftern, Edith Lirsch, die enge Verbundenheit der Schützenvereine mit der Gemeinde und betonte die herausragende Jugendarbeit und die gesellschaftliche Bedeutung der Steinbergschützen. Auch die Vertreter des Schützengaus und -Bezirks würdigten die gesellschaftlichen und sportlichen Erfolge und wünschten dem Verein weiterhin viel Erfolg.
Der letzte Höhepunkt der Feier war die offizielle Verabschiedung des langjährigen Schützenmeisters Heinz Huber, der nach seiner engagierten Arbeit für die Steinbergschützen das Amt im Frühjahr abgab. Auch andere langjährige Vorstandsmitglieder wurden für ihre Verdienste und ihre Mitarbeit im Verein und in der Vorstandsarbeit geehrt.
Zum Abschluss der Feierlichkeiten lud Schützenmeister Max Huber alle Anwesenden zum geselligen Beisammensein ein. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, das umgebaute Schützenhaus zu Besichtigen.
Neuwahlen bei den Steinbergschützen Gschaid
Gschaid - Nach einer beeindruckenden 17-jährigen Amtszeit wurde der erste Schützenmeister Heinz Huber von einem neuen Führungstrio bei den Steinbergschützen Gschaid abgelöst. Im gut gefüllten Vereinsheim trafen sich die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung, um eine neue Vorstandschaft zu wählen.
Einstimmig wurden drei gleichberechtigte erste Schützenmeister gewählt: Max Huber, Martina Greiner und Michael Huber treten nun gemeinsam die Nachfolge von Heinz Huber an.
Neben den Schützenmeistern gab es auch noch weitere Veränderungen im Vorstand. Die Wirtschaftskasse wird weiterhin von Eva Wagner und Elisabeth Kubitzka geführt. Die Vereinskasse wird fortan von Katrin Lindinger verwaltet. Als Sportwarte wurden Florian Huber und Franz Winter sen. wiedergewählt, während Sebastian Fikler die Jugendvertretung übernimmt. Auch der Vereinsausschuss wurde mit insgesamt 10 Mitgliedern teilweise neu gewählt.
Zwischen den Wahlgängen würdigte die Bürgermeisterin von Triftern, Edith Lirsch, das langjährige Engagement der Steinbergschützen und ihres scheidenden Schützenmeisters Heinz Huber. Sie betonte die Bedeutung des Vereins für die gesamte Gemeinde und lobte insbesondere die Jugendarbeit und den starken Zusammenhalt. Auch der Gauschützenmeister Bernhard Geiselhöringer würdigte die Leistungen des scheidenden Vorstands und hob den allseits respektierten Stand der Steinbergschützen Gschaid innerhalb des Schützengaus hervor.
Auch der scheidende Schützenmeister Heinz Huber richtete einige Worte an die Versammlung und bedankte sich noch einmal herzlich bei seinen Teams während der letzten Amtszeiten, den Mitgliedern des Vereins und seiner Familie, die ihn im Amt immer unterstützt hat. Außerdem erwähnte er noch die wichtigsten Meilensteine der letzten Jahre, darunter die Umrüstung auf elektronischen Schießstände, neue Hütten für das Waldfestgelände, den neu Asphaltierten Parkplatz und den noch im Bau befindlichen mobilen Toilettenwagen für kommende Veranstaltungen.
Im Sportbericht konnten ebenfalls erfreuliche Nachrichten verkündet werden: Die Jugendmannschaft belegt im Schützengau Rottal-Inn den zweiten Platz, während die Altersmannschaft sogar die Spitze erobert hat. Auch die sportlichen Leistungen im Verein wurden gewürdigt, angeführt von den Vereinsmeister der offenen Klasse Franz Winter jun. mit 383 Ringen, Michael Meier mit 357 Ringen in der Altersklasse und Sebastian Fikler mit 359 Ringen in der Schüler-Jugend-Klasse.
Mit den traditionellen Schützenketten wurden die neuen Schützenkönige Simon Maier mit einem 20er Teiler in der offenen Klasse und Manuel Hager mit einem 45er Teiler in der Schüler-Jugend-Klasse geehrt.
Max Huber, einer der neu gewählten Schützenmeister, beende den offiziellen Teil der Versammlung, indem er allen Anwesenden und dem alten Vorstand noch einmal seinen Dank für ihre Arbeit und Aktivität aussprach. „Unser Verein lebt von den Mitgliedern“ schloss er ab und wies noch auf den wichtigsten anstehenden Termin hin: das jährliche Waldfest vom 28. bis 30. Juni 2024 am Kauflandner Berg.
Der neu gewählte Vorstand (Von links: Florian Huber, Franz Winter jun., Christina Hirler, Eliasabeth Kubitzka, Maximilian Sehr, Eva Wagner, Katrin Lindinger, Michael Huber, Martina Greiner, Max Huber).